Deutschland: Geschichte, Orte & Architektur

Panoramablick auf deutsche Landschaft mit Stadtsilhouette im Hintergrund

Eine prägnante Reise durch die deutsche Geschichte

Vom Heiligen Römischen Reich und der Reformation über die Einigung, Teilung und Wiedervereinigung — die deutsche Vergangenheit prägte Europas Politik, Ideen und Kunst. Nutzen Sie diesen Führer, um Epochen mit den Orten und der Architektur zu verbinden, die sie lebendig machen.

Wichtige Epochen im Überblick

Heiliges Römisches Reich (962–1806) · Reformation (1517–) · Deutsches Reich (1871–1918) · Weimarer Republik (1919–1933) · NS-Zeit (1933–1945) · Teilung (1949–1990) · Wiedervereinigung (1990–heute).

Stile & Merkmale

Romanische Portale und Gewölbe · himmelhohe gotische Spitztürme · Barocke Schlösser · Historismus des 19. Jahrhunderts · Jugendstil/Art Nouveau · Bauhaus-Modernismus · Nachkriegsrekonstruktion und zeitgenössische Ikonen.

Mittelalterliche Handschrift und Reichsinsignien als Symbol des Heiligen Römischen Reiches

Eine Zeitlinie von Macht, Reform und Erneuerung

Der historische Weg Deutschlands führt vom jahrhundertelangen Reich zur modernen Bundesrepublik. Auf diesem Weg verbreiteten sich Ideen über Glaube, Recht, Wissenschaft und Design weit über die Grenzen hinaus — und sie sind noch heute in Städten und Denkmälern sichtbar.

962–1806 — Heiliges Römisches Reich

Ein komplexes Gebilde aus Fürsten und freien Städten. Romanik und Gotik blühen auf; Kathedralen prägen das städtische Leben.

1517 — Reformation

Martin Luthers Thesen lösen religiöse Veränderungen aus, die Politik, Bildung und Kultur in den deutschen Landen prägen.

1871 — Einigung & Kaiserreich

Das Deutsche Reich entsteht unter preußischer Führung; prächtige Boulevards und historistische Architektur kennzeichnen die Epoche.

1919–1990 — Republiken, Diktatur, Teilung

Von der Weimarer Demokratie über die NS-Diktatur und die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg; Nachkriegsdeutschland teilt sich in BRD und DDR bis 1990.

1990–Heute — Wiedervereinigung & Erneuerung

Ein demokratisches, innovatives Deutschland investiert in Erhaltung und mutige zeitgenössische Architektur.

Erleben Sie die Geschichte in Stein: von romanischen Klöstern und gotischen Kathedralen über barocke Schlösser, Fachwerkstädte bis zum Bauhaus-Modernismus.

Planen Sie Ihre Architektur-Route

So nutzen Sie diesen Führer

Beginnen Sie mit dem Geschichte-Zeitstrahl, springen Sie dann zu Orte für Details, Karten und Kontext. Nutzen Sie Architektur, um Stile in der Praxis zu erkennen — und welche deutschen Städte sie am besten zeigen.

Ecken-SymbolEcken-SymbolEcken-SymbolEcken-Symbol

Beste Jahreszeiten für Architektur-Spaziergänge

Nov – Mär (kürzere Tageslichtstunden)

10:00 – 17:00

Apr – Okt (längere Tageslichtstunden)

09:00 – 21:00

Deutschland in Zahlen

0

Beginn des Heiligen Römischen Reiches (Jahr)

0

Beginn der Reformation (Jahr)

0

Deutsche Einigung (Jahr)

0

UNESCO-Welterbestätten (architekturrelevant)

Eintrittskarten & Museumspässe (typische Preisklassen)

Viele deutsche Sehenswürdigkeiten und Museen bieten Ermäßigungen für Studenten und Senioren sowie kombinierte Stadt-Pässe in großen Zielen wie Berlin, München und Köln. Prüfen Sie immer die offiziellen Seiten für aktuelle Preise und Öffnungszeiten.

Erwachsene

8–18 € / Objekt

Typischer Einzeleintritt für große Museen oder Sehenswürdigkeiten.

Senioren (65+)

6–14 € / Objekt

Ermäßigungen variieren; gültigen Ausweis mitbringen. Prüfen Sie die Richtlinien jeder Location.

Studenten

4–12 € / Objekt

Ermäßigungen mit Studentenausweis sind üblich, besonders in Universitätsstädten.

Wesentliche deutsche historische Stätten

Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten, die Geschichte, Ort und Architektur am besten verbinden.

Rahmen-SymbolBerliner Museumsinsel mit Berliner Dom und Kolonnaden Rahmen-SymbolRahmen-SymbolRahmen-Symbol

Aktualisiert Oktober 2025

Museumsinsel: UNESCO-Ensemble

Fünf Museen, errichtet zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, bilden ein einzigartiges Ensemble neoklassizistischer und moderner Architektur im Herzen Berlins.

Details ansehen

„Der beste Weg, Deutschlands Vergangenheit zu verstehen, ist, sie zu gehen — von gotischen Kirchenschiffen bis zu Bauhaus-Glaswänden.“

Besucherbewertung
Architekturbegeisterter

„Dieser Führer machte es einfach, den Zeitstrahl mit realen Orten in Berlin, Bayern und am Rhein zu verbinden.“

Städtereisender
Wochenend-Route

„Klar, kompakt und voller Kontext — perfekt zur Planung von Museumstagen.“

Museumspass-Nutzer
Fokus Kunst & Geschichte
Zurück
Zurück (Duplikat)
Weiter
Weiter (Duplikat)