Deutschlands Ikonen: Orte, Stile & Skylines

Entdecken Sie Deutschlands markante Orte & Architekturepochen

Architektur-Zeitleiste

Gehen Sie durch romanische Fundamente, gotische Höhen, barocke Pracht, industrielle Ziegel und Bauhaus-Klarheit – bis hin zu kühnen Museen und Bahnhöfen des 21. Jahrhunderts.

Besuch planen

Öffnungszeiten, beste Fotospots, Barrierefreiheit und wie Sie benachbarte Sehenswürdigkeiten in einer Route verbinden.

Must-see: vom Brandenburger Tor bis zum Kölner Dom

Starten Sie in Berlin am Brandenburger Tor, fahren Sie weiter nach Köln für die himmelstrebende Zwillings-Turm-Kathedrale und beenden Sie in Bayern mit der märchenhaften Silhouette von Neuschwanstein.

Dekorativer Rahmen Dekorativer Rahmen oben links Dekorativer Rahmen unten rechts
Kölner Dom: Gotische Kathedrale am Rhein

Deutschlands markante Skyline

Die Städte Deutschlands verbinden mittelalterliche Türme mit klaren modernen Linien: der gotische Kölner Dom, das klassizistische Brandenburger Tor, das romantische Neuschwanstein und die funktionale Eleganz des Bauhauses. Jedes Wahrzeichen rahmt ein Kapitel der kulturellen Geschichte des Landes.

Brandenburger Tor (1791)

Berlins neoklassizistisches Symbol für Einheit und Freiheit, inspiriert von den Propyläen der Akropolis in Athen.

Kölner Dom (1248–1880)

Ein Meisterwerk der Hochgotik – seine Zwillingstürme prägen die Rheinsilhouette und beherbergen jahrhundertalte Kunst und Reliquien.

Planen Sie ikonische Stopps & unvergessliche Ausblicke

Kombinieren Sie architektonische Highlights zu Tagesrouten: Berlins Zentrum (Tor → Museumsinsel → Reichstag), Rhein-Panoramen in Köln und Alpen-Schlösser rund um Füssen. Sonnenaufgang und blaue Stunde belohnen die besten Fotos.

Ikonische Wahrzeichen im Detail

Klicken Sie auf die Tabs, um Geschichte, Architektur und Besuchstipps zu erkunden.

Brandenburger Tor bei Sonnenuntergang

Brandenburger Tor

1791 als Symbol des Friedens erbaut, dieses neoklassizistische Meisterwerk von Carl Gotthard Langhans ist 26 Meter hoch. Inspiriert von der Akropolis in Athen, mit 12 dorischen Säulen und der Quadriga oben.

  • Beste Besuchszeit: Sonnenaufgang oder Silvester
  • Freier Eintritt — 24/7 Zugang zum Pariser Platz
  • Fototipp: Vom Unter den Linden in der blauen Stunde fotografieren
  • In der Nähe: Reichstag (5 Min. zu Fuß), Holocaust-Mahnmal
Kompletter Guide →
Kölner Dom

Kölner Dom

Baubeginn 1248, Fertigstellung 1880. Mit 157 m Höhe war er von 1880–1884 das höchste Gebäude der Welt. UNESCO-Welterbe mit über 6 Millionen Besuchern jährlich.

  • Turmbesteigung: 533 Stufen, 6 €
  • Schatzkammer: Reliquien, Kronen, mittelalterliche Kunst
  • Buntglasfenster: 10.000 m² Farbe
  • Tipp: Abends bei Orgelkonzerten besuchen
Innenraum erkunden
Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein

1869 von Ludwig II. als persönlicher Rückzugsort in Auftrag gegeben. Inspirierte Disneys Dornröschen-Schloss. Über 1,5 Millionen Besucher pro Jahr.

  • Führungen: 35 Min., deutsch/englisch mit Audioguide
  • Marienbrücke: Bester Fotospot (10 Min. zu Fuß)
  • Karten: Nur im offiziellen Zentrum in Hohenschwangau
  • Wandern: 1,5 Std. vom Bahnhof Füssen
Besuch planen
Bauhaus Dessau

Bauhaus Dessau

1919 von Walter Gropius gegründet. Das Gebäude (1925) ist UNESCO-Welterbe und der reinste Ausdruck moderner Architektur: Glasvorhangfassaden, Flachdach, funktionales Design.

  • Meisterhäuser: Wohnen wie Gropius, Kandinsky, Klee
  • Führungen: Täglich, 12 €
  • Café: Originale Bauhaus-Möbel
  • Tipp: Fahrrad mieten – Dessau ist flach und grün
Tour buchen
Icon: Info

Schnelle Fakten zur deutschen Architektur & Orten

Der Kölner Dom brauchte über 600 Jahre bis zur Fertigstellung (1248–1880). Vier Jahre lang war er das höchste Gebäude der Welt.

Gotische Höhen

Fakt #1

Slide 1 von 3.
Berliner Skyline mit Brandenburger Tor und Unter den Linden Dekorativer Rahmen Dekorativer Rahmen Dekorativer Rahmen Dekorativer Rahmen
Bauhaus Dessau Fassade mit Glasvorhangwand
„Von gotischem Stein bis zur Glas-Stahl-Transparenz – Deutschlands Architektur fasst Jahrhunderte in einer Reise zusammen.“
Arkaden eines Kreuzgangs als Symbol romanischer Ursprünge

FAQ

Schloss Neuschwanstein über herbstlichem Wald

Tiefer in Orte & Stile eintauchen

Erkunden Sie Stilführer, Stadt-Routen und die Geschichten hinter Deutschlands meistfotografierten Gebäuden.